Wissensbasis
Darstellung
Die folgende Abbildung zeigt ein von Amelingmeyer aufgestelltes Modell für die Strukturierung dieser Wissensbasis.
Das Modell hilft, die im Unternehmen vorhandene Wissensbasis zu analysieren:
Wissensarten
Daten, Informationen und Wissen können nach der Art, dem fachlichen Gebiet und dem Unternehmensbezug (Einsatzbereich, Unternehmensspezifität, Neuheitsgrad, Relevanz) strukturiert werden. Insbesondere bei der Strukturierung nach der Art ist die Wissensart zur Unterscheidung von
explizitem und
implizitem Wissen für diese Arbeit von besonderer Bedeutung, da im Innovationsmanagement die Bedeutung von implizitem Wissen leicht unterschätzt wird.
Wissensträger
Ein weiterer Aspekt bei der Analyse der Wissensbasis eines Unternehmens sind demnach die Daten , Informations- und Wissensträger.
Personelle Wissensträger
Die wichtigsten Wissensträger sind die Mitarbeiter der Unternehmung (personelle Wissensträger). Nur sie verknüpfen die im Unternehmen vorhandenen Informationen und setzen sie produktiv (intelligent) ein.
Materielle (Daten-)Träger
Informationen können zudem auf materiellen (Daten-)Trägern gespeichert werden.
Kollektives Wissen
Die dritte Art von Wissensträger ist das kollektiv getragene Wissen (klassisches Beispiel: Fußballmannschaft). Es spielt gerade bei der Betrachtung von Systemen eine besondere Rolle, da die kollektiv gespeicherten Regeln identitätsstiftend für das System sind. Eine intelligente Organisation entsteht, wenn das auf personelle, materielle und kollektive Träger verteilte Wissen unabhängig von spezifischen Personen ist.
Verfügbarkeit des Wissens
Ein letzter wichtiger Aspekt bei der Untersuchung der Wissensbasis ist die Wissensverfügbarkeit. Nur wenn das Wissen am richtigen Ort und zur richtigen Zeit auch verfügbar ist, kann es in den Innovationsprozessen produktiv eingesetzt werden.
Alternative Konzepte
|
Quelle:
|
Kommentar
|
Kauf
|
![Buch [1567]](../_symbol/buch.gif) |
Harland, Peter E. (Kooperationsmanagement, 2002): Kooperationsmanagement - Der Aufbau von Kooperationskompetenz für das Innovationsmanagement, 2002. |
1567 |
bei amazon.de bestellen |
![Buch [1029]](../_symbol/buch.gif) |
Amelingmeyer, Jenny (Wissensmanagement, 2000): Wissensmanagement - Analyse und Gestaltung der Wissensbasis von Unternehmen, Wiesbaden 2000. |
1029 |
|
![Buch [90]](../_symbol/buch.gif) |
Gabler (Wirtschaftslexikon, 1993): Wirtschaftslexikon, 13. Aufl., Wiesbaden 1993. |
90 |
|