T3: Konzept planen
Nach der Planungsfreigabe erfolgt die Durchführung des Planungsprojektes.
Ausarbeitung des Lastenheftes
Anwendungspotential
Im Rahmen der Ausarbeitung des Lastenheftes wird zunächst einmal genauer untersucht, ob die Schätzungen des in der Ideenskizze angegebenen Anwendungspotentials realistisch sind und ob zudem weitere Anwendungsmöglichkeiten für die Technologie gibt. Weiterhin lassen sich mögliche Akzeptanzbarrieren identifizieren und Diffusionsgeschwindigkeiten abschätzen.
Definition der Anforderungen (potentieller) Kunden
Dies betrifft die Anforderungen interner und externer Technologiekunden an die möglichen Ergebnisse.
Lastenheft
Mit begrenztem Ressourceneinsatz sollen dabei wesentliche Anforderungen an das Entwicklungsergebnis erörtert und im Lastenheft festgehalten werden. In der Regel werden die Mitarbeiter damit beauftragt, die den Vorschlag für die Innovation eingebracht haben.
Das Lastenheft wird im Laufe des Technologieentwicklungsprozesses weiterentwickelt. Zum lückenlosen Nachvollziehen von Anforderungen lassen sich moderne Requirement-Engineering-Tools einsetzen. Diese ermöglichen auch nach vielen Überarbeitungen den Ursprung von Anforderungen nachzuvollziehen.
Ausarbeitung des Technologiekonzeptes
Auf der Basis des Lastenheftes erfolgt eine technische Konzeptplanung, die einen "operationaler Realisierungsvorschlag", das Technologiekonzept, erarbeitet.
Zusätzlich gehen Informationen aus der Kostenschätzung und der Planung der rechtlichen Absicherung in dieses Technologiekonzept ein.
Machbarkeitsstudie
Die Machbarkeitsstudie umfasst das Abschätzen der Umsetzbarkeit des Vorhabens sowie die Ermittlung der notwendigen Infrastruktur in Form von qualifizierten Mitarbeiten und technischen Hilfsmitteln. U.U. werden erste Experimente und Plausibilitätsprüfungen durchgeführt.
Kostenschätzung
Zusätzlich zur Abschätzung der Kosten für das Realisierungsprojekt lassen hier Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten (z.B. EU-Programme) identifizieren, die einen Teil der Kosten decken können.
Planung der rechtlichen Absicherung
Auch die Möglichkeiten der rechtlichen Absicherung sollten in dieser frühen Phase überprüft werden, weil Sie eine wesentliche Grundlage für weitere Entscheidungen bieten. Dies betrifft den Schutz der eigenen Idee sowie die mögliche Verletzung anderer Schutzrechte.
Technologiekonzept
Konzeptportfolio
Die verschiedenen Technologiekonzepte gehen in das Konzeptportfolio ein und bilden damit die Grundlage der Projektprogrammplanung in
Phase T4.
|
Quelle:
|
Kommentar
|
Kauf
|
![Buch [1567]](../_symbol/buch.gif) |
Harland, Peter E. (Kooperationsmanagement, 2002): Kooperationsmanagement - Der Aufbau von Kooperationskompetenz für das Innovationsmanagement, 2002. |
1567 |
bei amazon.de bestellen |