Projektmanagement

Startseite

Grundlagen
Beispiele
Projektziele
Projektlebenszyklus
Begriffe
Projekt
Projektmanagement
Projektphase
Meilensteine
Arbeitspaket
Vorgang
Aufbauorganisation
Stab-Projektorganisation
Matrix-Projektorganisation
Reine Projektorganisation
Primärorganisation
Sekundärorganisation
Gremien
Lenkungsausschuss
Informationsgremium
Beratungsgremium
Steuerungskomitee
Projektbeteiligte
Projektleiter
Projektmitarbeiter
Projektstrukturplanung
Aufgabenliste
Projektstrukturplan
Linear Responsibility Matrix
Projektbudgetierung
Ressourcenschätzung
Kostenschätzung
Projektbudgetierung
Ablaufplanung
Netzplan
Start- und Endzeiten
Pufferzeiten
Kritischer Pfad
Projektverkürzung
Kapazitätsplanung
Aufgabe
Vorgehensweise
Projektcontrolling
Leistungskontrolle
Zeitkontrolle
Kostenkontrolle
Integrierte Projektkontrolle
Projektdokumentation
Projektantrag
Projektauftrag
Lastenheft
Pflichtenheft
Nachbereitung
Links
Vereinigungen




Grundlagen Projektmanagement



Wenn im Unternehmen größere Aufgaben zu lösen sind, die nicht im Rahmen der Routinetätigkeit bewältigt werden können, werden sogenannte Projekte eingerichtet.

In diesem Teil von innovationsmanagement.de sind Instrumente zur effizienten und erfolgreichen Durchführung von Projekten dargestellt.



Beispiele für Projekte



Projektziele

Jedes Projekt hat das Ziel, dass eine definierte Leistung zu erbringen ist. Der Umfang dieser Leistung wird vom Lenkungsausschuss festgelegt und im Projektauftrag dokumentiert.

Neben der zu erbringenden Leistung sind die Einhaltung der Zeit- und Kostenplanung wesentliche Ziele eines Projektes.

Die genannten Projektziele konkurrieren miteinander: Die Projektziele werdem im Lastenheft und im Pflichtenheft dokumentiert.

Die zu erbringende Leistung kann sehr unterschiedlich sein. In den Innovationsprozessen wird z.B. zwischen Planungs- und Realisierungsprojekten unterschieden. Das Leistungsziel des Planungsprojektes beschränkt sich darauf, ein Konzept für das Realisierungsprojekt zu erstellen. Kosten- und Zeitziele sollten sich daher auf diese Planungsaufgabe beschränken.


Quellen:


Projektlebenszyklus

Die Erbringung der Leistung im Rahmen eines Projektes erfolgt in der Regel nicht kontinuierlich. In der Anfangsphase des Projektes müssen z.B. vielfach noch organisatorische Aufgaben bewältigt werden. Die Erfahrung zeigt, dass die Verteilung der Leistungserbringung über die Projektdauer häufig durch eine der beiden folgenden Leistungskurven dargestellt werden kann:

S-Kurven-Verlauf

Beim S-Kurven-Verlauf werden in der Anfangsphase (1. Drittel der Zeitachse) wesentlich Ressourcen für Planungsaufgaben und Vorarbeiten eingesetzt (s. Markierung A). Im zweiten Drittel wird wesentliches zur Leistungserbringung beigetragen (s. Markierung B). Lerneffekte erhöhen den Output. Im letzten Drittel nimmt der Leistungszuwachs deutlich ab, weil u.U. schon Ressourcen aus dem Projekt abgezogen wurden oder es gerade in der Endphase des Projektes häufig zu unvorhergesehenen Problemen kommt (s. Markierung C).

Häufiger Fall: Bauprojekt


Exponentieller Verlauf

Beim Exponentiellen Verlauf hat der Leistungszuwachs häufig eine lange Anlaufphase (s. Markierung D). Wesentliche Leistungen werden erst in den letzten 10 Prozent der Projektdauer erbracht (s. Markierung E).

In einem Softwareprojekt ist die Software z.B. nur nutzbar, wenn die programmierten Module zum Schluss auch zusammengeführt werden.

Eine Vorstellung über die Art der Leistungskurve hilft abzuschätzen, welche Auswirkungen z.B. eine aufgrund äußerlicher Zwänge notwendige Projektverkürzung auf die Ergebnisse des Projektes hat.


Quelle:



Quellenverzeichnis



Quelle:
Kommentar
Kauf
Buch [1691] Kerzner, Harold (Project Management, 1998): Project Management - A System Approach to Planning, Scheduling, and Controlling, New York et al. 1998. 1691 bei amazon.de bestellen
Buch [1692] Burghardt, Manfred (Projektmanagement, 2002): Projektmanagement - Leitfaden für die Planung, Überwachung und Steuerung von Entwicklungsprojekten, 6. Aufl., Erlangen 2002. 1692 bei amazon.de bestellen
Buch [1690] Madauss, Bernd J. (HB Projektmanagement, 2000): Handbuch Projektmanagement - Mit Handlungsanleitungen für Industriebetriebe, Unternehmensberater und Behörden, 6. Aufl., Stuttgart 2000. 1690 bei amazon.de bestellen
Buch [1678] Mantel, Samuel J. et al. (Project Management, 2001): Project Management in Practice, New York 2001. 1678 bei amazon.de bestellen
Buch [1675] Meredith, Jack R. / Mantel, Samuel J. (Project Management, 2003): Project Management - A Managerial Approach, 5. Aufl., New York 2003. 1675 bei amazon.de bestellen
Buch [934] Schelle, Heinz (Projektmanagement, 1999): Projekte zum Erfolg führen - Projektmanagement systematisch und kompakt, München 1999. 934




Autoren: Kolisch, Rainer / Harland, Peter E. Ausdruck: Welchseln Sie zur Druckansicht
Kapitel: Projektmanagement
Abschnitt: Grundlagen Projektmanagement
Zitatzeile:
Kolisch, Rainer / Harland, Peter E. (2011): Projektmanagement - Grundlagen, online im Internet unter URL: http://www.innovationsmanagement.de/projektmanagement/grundlagen.html (01. 02. 2011).
 
© 1997-2011 HARLAND media - innovationsmanagement.de