Projektmanagement

Startseite

Grundlagen
Beispiele
Projektziele
Projektlebenszyklus
Begriffe
Projekt
Projektmanagement
Projektphase
Meilensteine
Arbeitspaket
Vorgang
Aufbauorganisation
Stab-Projektorganisation
Matrix-Projektorganisation
Reine Projektorganisation
Primärorganisation
Sekundärorganisation
Gremien
Lenkungsausschuss
Informationsgremium
Beratungsgremium
Steuerungskomitee
Projektbeteiligte
Projektleiter
Projektmitarbeiter
Projektstrukturplanung
Aufgabenliste
Projektstrukturplan
Linear Responsibility Matrix
Projektbudgetierung
Ressourcenschätzung
Kostenschätzung
Projektbudgetierung
Ablaufplanung
Netzplan
Start- und Endzeiten
Pufferzeiten
Kritischer Pfad
Projektverkürzung
Kapazitätsplanung
Aufgabe
Vorgehensweise
Projektcontrolling
Leistungskontrolle
Zeitkontrolle
Kostenkontrolle
Integrierte Projektkontrolle
Projektdokumentation
Projektantrag
Projektauftrag
Lastenheft
Pflichtenheft
Nachbereitung
Links
Vereinigungen




Projektcontrolling



Leistungskontrolle

Die Leistungskontrolle erfolgt im Wesentlichen durch Überprüfung der Leistungsziele von Arbeitspakten und Meilensteinen.


Zeitkontrolle

Balkendiagramm

Mit Hilfe von Balkendiagrammen kann das Zeitziel überwacht werden, eine Kontrolle von Leistung und Kosten erfolgt jedoch nur eingeschränkt bzw. gar nicht.

Meilenstein-Trend-Analyse

Die Meilenstein-Trend-Analyse verdeutlicht auf einen Blick den Stand und den Planungsverlauf eines Projektes an Hand der Meilensteine. Zu jedem Überprüfungszeitpunkt werden dafür die Erfüllungszeitpunkte der Meilensteine gemäß dem Projektverlauf neu prognostiziert. Eine ideale Erfüllung des ursprünglichen Plans erkennt man an einer waagerechten Linie.

In der Darstellung ist z.B. die Vollendung des zweiten Meilensteines eigentlich nach 4 Zeiteinheiten geplant gewesen (Punkt A). Bei der Überprüfung nach 4 Zeiteinheiten ist jedoch festgestellt worden, dass eine Zeiteinheit mehr benötigt wird (Punkt B). Dies hatte sich nach zwei Zeiteinheiten schon angedeutigt (Punkt C), war nach drei Zeiteinheiten zunächst korrigiert worden (Punkt D). Nach fünf Zeiteinheit sind die Inhalte vom 2. Meilenstein dann tatsächlich erfüllt (Punkt E).

Am 5. Meilenstein erkennt man, dass sich das gesamte Projekt um 2 Zeiteinheiten gegenüber der ursprünglichen Planung verschoben hat (Punkt F).

Die Meilenstein-Trend-Analyse eignet sich insbesondere für die Zeitkontrolle des kritischen Pfades und weiterer ausgewählter Projektleistungen.

Es erfolgt aber keine Kontrolle der gesamten Leistung und der Kosten.


Kostenkontrolle

In der Kostenkontrolle erfolgt ein Vergleich von geplanten und tatsächlichen Kosten für einen gegebenen Leistungsstand (zur Kostenplanung s. Projektbudgetierung).

Kostenart Plan Ist Abweichung Beurteilung
Personal 70 72 -2 geringer Überzug (-3%)
Material 12 10 2 17% Einsparung
Zukaufteile 8 18 -10 125% Überzug
Fremdleistungen 2 1 1 50% Einsparung
Mieten 3 3 0 -
Reisen 5 6 -1 20% Überzug
usw. 0 0 0 -
Gesamt 100 110 -10 Insgesamt 10 % Überzug

Die Kosten können z.B. nach Kostenarten oder nach Teilprojekten gegliedert werden.

Die Kostenkontrolle enthält



Integrierte Projektkontrolle (Arbeitswertmethode)

engl.: Earned Value Analysis

Die Integrierte Projektkontrolle ist ein Instrument zur gemeinsamen Kontrolle von Leistungs- und Kostenzielen. Das Zeitziel muss parallel zur Integrierten Projektkontrolle verfolgt werden.

Für die Integrierte Projektkontrolle müssen zunächst folgende Kostenbegriffe eingeführt werden;


Plankosten (PK)

engl.: budgeted cost of work scheduled

Plankosten sind mit Planpreisen bewertete Leistung, die bis zum Stichtag geplant ist.

Istkosten (IK)

engl.: actual cost of work performed

Istkosten sind mit Istpreisen bewertete Leistungen, die bis zum Stichtag erbracht wurden.

Sollkosten (SK)

engl.: budgeted cost of work performed

Sollkosten sind mit Planpreisen bewertete Leistungen, die bis zum Stichtag erbracht wurden.

Alternative Bezeichnung: Arbeitswert (Earned Value)

Graphische Darstellung des Kostenverlaufs

Anmerkung: Der Kostenverlauf ist für die Mehrzahl der Projekte S-förmig.

Mit Hilfe der folgenden Kennzahlen lassen sich wichtige Informationen über den Stand des Projektes gewinnen:


Kostenabweichung (KA)

engl.: cost variance

Differenz zwischen Ist- und Sollkosten für erbrachte Leistung
KA = IK - SK

Wenn KA < 0 ist, sind für die erbrachten Leistungen weniger Kosten angefallen als geplant wurde.


Leistungsabweichung (LA)

engl.: schedule variance

Differenz zwischen erbrachter und geplanter Leistung gemessen in Planpreisen
LA = SK - PK

Wenn LA < 0 ist, ist die erbrachte Leistung geringer als die geplante Leistung.


Gesamtabweichung (GA)

Differenz zwischen geplanter Leistung zu Planpreisen und erbrachter Leistung zu Istpreisen
GA = IK - PK

Kostenindex (KI)

engl.: cost performance index

Faktor für die Abweichung der Ist- von den Plankosten KI = IK / SK


Leistungsindex (LI)

engl.: schedule performance index

Faktor für die Abweichung der Ist- von der Planleistung LI = SK / PK



Quellen:



Quellenverzeichnis



Quelle:
Kommentar
Kauf
Buch [1675] Meredith, Jack R. / Mantel, Samuel J. (Project Management, 2003): Project Management - A Managerial Approach, 5. Aufl., New York 2003. 1675 bei amazon.de bestellen




Autoren: Kolisch, Rainer / Harland, Peter E. Ausdruck: Welchseln Sie zur Druckansicht
Kapitel: Projektmanagement
Abschnitt: Projektcontrolling
Zitatzeile:
Kolisch, Rainer / Harland, Peter E. (2011): Projektmanagement - Projektcontrolling, online im Internet unter URL: http://www.innovationsmanagement.de/projektmanagement/controlling.html (01. 02. 2011).
 
© 1997-2011 HARLAND media - innovationsmanagement.de