Hinweise zur Durchführung der Projektprogrammplanung finden Sie unter:
Zwar benötigen Planungsprojekte im Vergleich zu den Realisierungsprojekten weitaus geringere personelle und finanzielle Ressourcen, dennoch sollten auch diese Ressourcen sinnvoll eingesetzt werden, insbesondere, weil nur ein Teil der Planungsprojekte später auch realisiert wird. Abhängig vom Projekttyp, vom Projektumfang und von der Projektbedeutung ist also zu entscheiden, wie viele Mitarbeiter mit welcher Qualifikation und mit welchem Aufwand in das Planungsprojekt involviert werden. Bei größeren geplanten Projekten wird ein interfunktional besetztes Planungsprojekt nach den Regeln des Projektmanagements eingerichtet und mit den erforderlichen finanziellen und personellen Ressourcen ausgestattet. Auch kann an dieser Stelle bereits über die Einbindung von potentiellen Kooperationspartnern in die Planungsphase entschieden werden.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß
Quelle: |
Kommentar |
Kauf |
|
![]() |
Harland, Peter E. (Kooperationsmanagement, 2002): Kooperationsmanagement - Der Aufbau von Kooperationskompetenz für das Innovationsmanagement, 2002. | 1567 | bei amazon.de bestellen |
Autor: | Harland, Peter E. | Ausdruck: | ![]() |
|
Kapitel: | Produktentwicklung | |||
Abschnitt: | P2: Ideen auswählen | |||
Zitatzeile: | ||||
Harland, Peter E. (2011): Produktentwicklung - Ideen auswählen, online im Internet unter URL: http://www.innovationsmanagement.de/produktentwicklung/p2.html (01. 02. 2011). | ||||
© 1997-2011 HARLAND media - innovationsmanagement.de |
Home | Stichwortregister | Autoren | Newsletter | Hinweise | Impressum | Kontakt