Kreativitätstechniken

Startseite

Grundlagen
Begriffe
Kreativität
Kreativitätstechnik
Kreativer Prozess
Problembewusstsein
Problembearbeitung
Inkubation
Illumination
Verfolgen der Idee
Tipps
Kreativitätstechniken
Klassifikation
freie Assoziation
Strukturierten Assoziation
Konfrontationstechniken
Imaginationstechniken
Kombinationstechniken
Gemeinsamkeiten
 
Brainstorming
Kurzbeschreibung
Grundregeln
Vorgehensweise
Tipps
Hinweise
Kartenumlauftechnik
Kurzbeschreibung
Ablauf
Tipps
Hinweise
Visuelle Konfrontation
Kurzbeschreibung
Ablauf
Tipps
Hinweise
Morphologisches Tableau
Kurzbeschreibung
Ablauf
Hinweise
Historie
Mind Mapping
Kurzbeschreibung
Ablauf
Tipps
Hinweise
Historie




Der kreative Prozess



Typisches Muster des individuellen kreativen Prozesses

Ideen entstehen größtenteils nach einem bestimmten Muster, dem individuellen kreativen Prozess. Dieser lässt sich in fünf Phasen gliedern:

1. Entstehen eines Problembewusstseins
2. Intensives Bearbeiten eines Problems
3. Entspannen und Verfremden (Inkubation)
4. Der Geistesblitz (Illumination)
5. Verfolgen der Idee

Die Tatsache, das Kreativität als ein Problemlösungsprozess verstanden werden kann, erleichtert eine sachlichere Betrachtung des Mythos Kreativität.

Dem Erfinder der Glühlampe, Edinson, wird der Ausspruch zu geschrieben: "Erfindung besteht zu 5% aus Inspiration, aber zu 95% aus Transpiration."


1. Entstehen eines Problembewusstseins



2. Intensive Problembearbeitung

Während der Problembearbeitung wird der Problemdruck immer größer. Findet sich keine zufriedenstellende Lösungsidee, baut sich Frustration beim Problembearbeiter auf.


3. Entspannen und Verfremden (Inkubation)

Während der intensiven Problembearbeitung kommt es zu Entspannungsphasen.

Typische Inkubationsphasen:

Das Unterbewusstsein arbeitet an dem Problem weiter. Problembezogenes erarbeitetes Wissen wird mit Erfahrungswissen in Verbindung gebracht und kombiniert (Inkubation).

"Wichtig ist, dass sich der Problemlöser vom Problem physisch und mental löst. Die Inkubation kann sich auch dann nicht entwickeln, wenn der Problemlöser sich mit voller Intensität einer anderen anspruchsvollen Aufgabe widment."

Quelle: Geschka (Kreativitätstechniken, 1998).


4. Der Geistesblitz (Illumination)

Geistesblitz, Erleuchtung, Auftauchen der Lösungsidee aus dem Unterbewusstsein

Der Lösungsansatz (die Idee) kommt häufig angesichts eines problemfremden Objektes.

James Watt beobachtete, daß der Deckel eines Kochtopfes vom Dampf angehoben wurde und immer wieder zurückfiel. Er setzte diese Beobachtung in die Dampfmaschine um.

Benzol-Formel: Der Chemiker Kekulé arbeitete mit seinem Stab an Strukturformeln für organische Stoffe; die Formel für Benzol gelang jahrelang nicht. Die ringförmige Strukturformel entwickelte er nachts nach einem Traum, in dem sich eine Schlange in den Schwanz biß.


5. Verfolgen der Ideen

Überprüfung der Idee, ob sie den Anforderungen der Problemlösung gerecht wird.


Tipps

Der kreative Prozess kann bezüglich der Funktionen und Abläufe im Gehirn noch nicht genau erklärt werden.

Dennoch kann das grobe Phasenschema helfen, Situationen und Prozesse besser zu verstehen und kreativitätsfördernd einzuwirken statt unbeabsichtigt den kreativen Prozess zu stören.

Manche Unternehmen haben aus den Erkenntnissen über den kreativen Prozess konkrekte Maßnahmen abgeleitet, z.B.:

  • Gewährung eines Zeitanteils, der für Aufgaben eingesetzt werden kann, die nach eigenem Ermessen gewählt werden können;
  • Einrichtung kreativer Entspannungs- und Arbeitsräume;
  • Austauschprogramme;
  • Vortragsreihen über fachlich weit entfernte Gebiete.

Quelle: Geschka (Kreativitätstechniken, 1998).



Quellenverzeichnis



Quelle:
Kommentar
Kauf
Artikel aus Buch [1704] Geschka, Horst (Kreativitätstechniken, 1998): Kreativitätsforschung und Kreativitätstechniken, in: Rienecker (Zukunft, 1998), S. 15-37. 1704




Autoren: Geschka, Horst / Schwarz-Geschka, Martina Ausdruck: Welchseln Sie zur Druckansicht
Kapitel: Kreativitätstechniken
Abschnitt: Der kreative Prozess
Zitatzeile:
Geschka, Horst / Schwarz-Geschka, Martina (2011): Kreativitätstechniken - Kreativer Prozess, online im Internet unter URL: http://www.innovationsmanagement.de/kreativitaetstechnik/prozess.html (01. 02. 2011).
 
© 1997-2011 HARLAND media - innovationsmanagement.de