Kreativitätstechniken

Startseite

Grundlagen
Begriffe
Kreativität
Kreativitätstechnik
Kreativer Prozess
Problembewusstsein
Problembearbeitung
Inkubation
Illumination
Verfolgen der Idee
Tipps
Kreativitätstechniken
Klassifikation
freie Assoziation
Strukturierten Assoziation
Konfrontationstechniken
Imaginationstechniken
Kombinationstechniken
Gemeinsamkeiten
 
Brainstorming
Kurzbeschreibung
Grundregeln
Vorgehensweise
Tipps
Hinweise
Kartenumlauftechnik
Kurzbeschreibung
Ablauf
Tipps
Hinweise
Visuelle Konfrontation
Kurzbeschreibung
Ablauf
Tipps
Hinweise
Morphologisches Tableau
Kurzbeschreibung
Ablauf
Hinweise
Historie
Mind Mapping
Kurzbeschreibung
Ablauf
Tipps
Hinweise
Historie




Begriffe



Kreativität


"Kreativität ist die menschliche Fähigkeit, Kompositionen, Produkte oder Ideen gleich welcher Art hervorzubringen, die in wesentlichen Merkmalen neu sind und dem Hervorbringer vorher unbekannt waren. Sie kann in vorstellungshaftem Denken bestehen oder in der Zusammenfügung von Gedanken, wobei das Ergebnis mehr als eine reine Aufsummierung des bereits Bekannten darstellt. Kreativität kann das Bild neuer Muster und Kombinationen aus Erfahrungswissen und die Entdeckung neuer Beziehungen einschließen. Kreativität muss nützliche und zielorientierte Ergebnisse liefern. Ohne perfekt und vollständig sein zu müssen, kann sie künstlerischer, wissenschaftlicher, prozesshafter oder methodischer Natur sein."

Quelle: Bugdahl (Kreatives Problemlösen, 1991).

Was kennzeichnet Kreativität?

In Unternehmen ist kreatives Denken und Handeln auf das Lösen von Problemen oder die Bewältigung von Herausforderungen gerichtet.

In diesem Zusammenhang ist der Begriff "Problem" breit zu interpretieren: Es ist eine Aufgabe jedweder Art, die nicht routinemäßig gelöst werden kann.



Kreativitätstechnik


"Als Kreativitätstechnik ist ein Satz von Denk- und Verhaltensregeln für eine Gruppe oder ein Individuum zu verstehen, die in ihrer Gesamtwirkung das Entstehen von Ideen begünstigen."

Quelle: Geschka (Kreativitätstechniken, 2002).

Bei allen Techniken bilden die Grundlage bestimmte ideenanregende, sog. heuristische Prinzipien wie Assoziieren, Abstrahieren, Analogien bilden, Kombinieren, Variieren usw. Sie finden sich in den Regeln der einzelnen Techniken (versteckt) wieder.

Kreativitätstechniken können als Individual- oder Gruppentechniken angewendet werden. Größere Bedeutung kommt den Gruppentechniken zu, da die Gruppe selbst ein stimulierender Faktor für kreatives Denken darstellt.




Quellenverzeichnis



Quelle:
Kommentar
Kauf
Artikel aus Buch [1702] Geschka, Horst (Kreativitätstechniken, 2002): Kreativitätstechniken, in: Küpper/Wagenhofer (HB Unternehmensrechnung, 2002), Sp. 1195-1203. 1702
Buch [1700] Bugdahl, Volker (Kreatives Problemlösen, 1991): Kreatives Problemlösen, Würzburg 1991. 1700 bei amazon.de bestellen




Autoren: Geschka, Horst / Schwarz-Geschka, Martina Ausdruck: Welchseln Sie zur Druckansicht
Kapitel: Kreativitätstechniken
Abschnitt: Begriffe
Zitatzeile:
Geschka, Horst / Schwarz-Geschka, Martina (2011): Kreativitätstechniken - Begriffe, online im Internet unter URL: http://www.innovationsmanagement.de/kreativitaetstechnik/begriffe.html (01. 02. 2011).
 
© 1997-2011 HARLAND media - innovationsmanagement.de