Kooperationsprozess

Startseite

 Grundlagen
 Chancen
 Risiken
 Klassifizierung
 Begriffe
 
 Kooperationsprozess
 
K1:Initialentscheidung
K2:Partnerauswahl und -gewinnung
 Partner identifizieren
 Vorauswahl
 Überlegungen zur Gewinnung
 Erste Gespräche
 Vorläufige Auswahl
K3:Konfiguration
K4:Durchführung
K5:Beendigung
KP:Prozessübergreifende Aspekte
 




Kooperationsprozess



Der oben dargestellte Kooperationsprozess gibt einen Überblick, welche Entscheidungen im Lebenszyklus einer Kooperation getroffen werden [Vgl. Harland (Kooperationsmanagement, 2002), S. 173].

Die dargestellten Prozessschritte sind nicht nach einem "over the wall approach" sequentiell abzuleisten. Vielmehr sind Reihenfolge und Priorität der Situation anzupassen und u.U. zur Verkürzung der Zeit einzelne Abläufe zu parallelisieren.

Es sollte jedoch kein Schritt generell vernachlässigt werden. Ist z.B. eine Kooperationsidee eng mit einem konkreten Kooperationspartner verknüpft, sollte dennoch überprüft werden, ob es nicht einen noch besseren Kooperationspartner gibt.




Quellenverzeichnis



Quelle:
Kommentar
Kauf
Buch [1567] Harland, Peter E. (Kooperationsmanagement, 2002): Kooperationsmanagement - Der Aufbau von Kooperationskompetenz für das Innovationsmanagement, 2002. 1567 bei amazon.de bestellen




Autor: Harland, Peter E. Ausdruck: Welchseln Sie zur Druckansicht
Kapitel: Kooperation
Abschnitt: Kooperationsprozess
Zitatzeile:
Harland, Peter E. (2011): Kooperation - Kooperationsprozess, online im Internet unter URL: http://www.innovationsmanagement.de/kooperation/prozess.html (01. 02. 2011).
 
© 1997-2011 HARLAND media - innovationsmanagement.de