Dienstleistungsentwicklungsprozess

Startseite

D1:Ideen sammeln
 Ideenquellen
 Produktvision
 Ideenskizze
 Ideenportfolio
D2:Ideen auswählen
 Produktstrategie
 Ideenauswahl
 Planungsfreigabe
D3:Konzept planen
 Lastenheft
 techn. Produktkonzept
 Businessplan
 Businesplanportfolio
D4:Konzept auswählen
 Konzeptauswahl
 Realisierungsfreigabe
D5:Projektablauf planen
 Pflichtenheft
D6:Dienstleistung entwickeln
 Produktentwicklung
 Produktionsprozess
 Meilensteine
 Marketing
 Rechtliche Absicherung
 Implementierungsfreigabe
D7:Markteinführung vorbereiten
 Implementierung
 Vorbereitung
 Markteinführung
D8:Dienstleistung vermarkten
 Nachbereitung
 Produktlebenszyklus
 Verkauf
 Folgewirkungen etc.
 Marktentnahme
D9:nachsorgen
DP:Prozessübergreifende Aspekte
 
 Beispiele




D2: Ideen auswählen



Produktstrategie

Bei der Auswahl von Ideen für neue Produkte werden neben qualtitativen Daten auch qualitative Überlegungen berücksichtigt. Die qualitativen Kriterien werden aus strategischen Anforderungen abgeleitet.


Ideenauswahl

In der zweiten Phase des Innovationsprozesses, der Projektprogrammplanung auf der Ebene der Projektideen, werden die in der ersten Phase gesammelten Ideen bewertet, ausgewählt und priorisiert.

Hinweise zur Durchführung der Projektprogrammplanung finden Sie unter:

Aus den Ergebnissen dieser Vorauswahl ergibt sich die weitere Behandlung der Ideen.


Planungsfreigabe

Bei positiver Auswahl erfolgt eine Planungsfreigabe und die Festlegung der Ressourcen für die Planungsphase (Dienstleistungsentwicklungsprozeß Phase 3).

Zwar benötigen Planungsprojekte im Vergleich zu den Realisierungsprojekten weitaus geringere personelle und finanzielle Ressourcen, dennoch sollten auch diese Ressourcen sinnvoll eingesetzt werden, insbesondere, weil nur ein Teil der Planungsprojekte später auch realisiert wird. Abhängig vom Projekttyp, vom Projektumfang und von der Projektbedeutung ist also zu entscheiden, wie viele Mitarbeiter mit welcher Qualifikation und mit welchem Aufwand in das Planungsprojekt involviert werden. Bei größeren geplanten Projekten wird ein interfunktional besetztes Planungsprojekt nach den Regeln des Projektmanagements eingerichtet und mit den erforderlichen finanziellen und personellen Ressourcen ausgestattet. Auch kann an dieser Stelle bereits über die Einbindung von potentiellen Kooperationspartnern in die Planungsphase entschieden werden.

Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß




Quellenverzeichnis


In dieser Seite sind derzeit keine Quellen eingetragen.




Autor: Harland, Peter E. Ausdruck: Welchseln Sie zur Druckansicht
Kapitel: Dienstleistungsentw.
Abschnitt: D2: Ideen auswählen
Zitatzeile:
Harland, Peter E. (2011): Dienstleistungsentw. - Ideen auswählen, online im Internet unter URL: http://www.innovationsmanagement.de/dienstleistungsentwicklung/d2.html (01. 02. 2011).
 
© 1997-2011 HARLAND media - innovationsmanagement.de